Dogscooter

Vertrauensarbeit mit sportlicher Bewegung des Hundes

Dogscooter

Der Hund zieht einen Scooter (Tretroller), auch Dogscooting genannt. Diese Sportart ist recht jung, aber sehr beliebt für lauffreudige Hunde. Es ist eine Beschäftigung für die kühlere Jahreszeit, der Mensch wird von einem oder zwei Hunden auf einem Dogscooter gezogen. Die Hunde werden von dem Hundeführer (Musher) angeleitet. Das Startsignal fürs „Go“, die Richtung und das gelaufene Tempo werden vorgegeben. Für diesen Sport sollten Hunde min. 20 kg Körpergewicht haben und tierärztlich nachweislich gesund sein. Für den Trainingsstart  benötigt der Hund ein Mindestalter von 14 Monaten. Das Gewichtsverhältnis zwischen Hund und Hundeführer muss beim Dogscooting passen, da der Hund die Arbeit primär alleine macht; es ist nicht möglich ihn kontinuierlich zu unterstützen.

  • Spaß an der Lauffreudigkeit des Hundes
  • Vertrauen
  • Ausdauer
  • Sportlicher Wettkampf
  • Körperliche Auslastung des Hundes

Gemeinsames Vertrauen

Das Hund-Mensch-Team muss sich gegenseitig vertrauen um an Ablenkungen wie z.B. anderen Hunden, Passanten oder gar Wildüberquerungen vorbeizukommen

Spaß an der körperlichen Auslastung

Der Hund sollte Spaß an Bewegung und körperlicher Auslastung haben und körperlich wirklich gesund sein, um Gefährten ziehen zu können

Nicht nur Laufen auch denken

Durch verbale Kommandos lernt der Hund, nicht nur draufloszuballern, sondern in der Bewegung Kommandos auszuführen

Wir haben da etwas für dich

Seminar für Bikejöring und Dogscooter

Was?

Das Seminar beinhaltet theoretische Grundlagen, Geschirr Anpassung, Gerätekunde, Kommando Lehre, praktisches Training und wenn möglich am Ende eine kleine ”gemeinsame” Runde. Es stehen 4 Scooter und 4 Mountainbikes mit Zugvorrichtung zur Verfügung, jeder TN hat sein eigenes Gefährt.

Wer?

Wer kann teilnehmen?

  • Hunde ab 1,5 Jahren mit mind. 15 KG
  • Körperlich gesunde Hunde
  • Bewegungsfreudige Hunde
  • Hunde mit einem Grundgehorsam

max. Teilnehmerzahl: 8

Wann?

Das Seminar beihnaltet 4 Termine an folgenden Daten:

31.10 10:00-18:00

01.11 10:00-16:00

23.11 10:00-18:00

24.11 10:00-16:00

Weitere Infos

Das Seminar wird geleitet von Sonja Kamasch und Maria Görtz.

Wasser, Kaffee, Tee und Snacks stehen zur freien Verfügung. Mittags wird Essen bestellt (wer möchte) und muss selbst bezahlt werden. Kaltgetränke müssen bitte selbst mitgebracht werden. 

Bitte bringt noch folgendes mit:

  • Halsband
  • ein Zuggeschirr (soweit vorhanden)
  • viele Leckerlies, kleine, große und weiche ( z.B. Dosenfutter)
  • eine Führleine
  • einen Wassernapf
  • wichtig einen Fahrradhelm!!
  • Empfehlung: Handschuhe
  • und viel gute Laune